melkhus.jpg
  • Strecke
  • Erlebnis RadBahn
  • Interaktive Karte
  • Streckenhistorie
  • Impressionen
  • Unterkünfte
  • Erlebnistouren
  • Beschilderung
  • Infomaterial
  • Anreise
  • Kontakt
Rheine Neuenkirchen Wettringen Steinfurt horstmar Laer Rosendahl Billerbeck Coesfeld
  • Datenschutz
  • Impressum

Interaktive Karte

Zoomen Sie sich in den für Sie interessanten Streckenabschnitt hinein, verschaffen Sie sich einen detaillierten Überblick und planen Sie den einen oder anderen Abstecher.

Fachwerkhofanlage Pöppings Hof

In Elte erfüllte sich die Familie Pöpping ihren Lebenstraum und erbaute eine kleine Häusergruppe aus schmucken, kleinen Fachwerkhäusern.

Telefon 05975/1760

Schulte-Elte-Straße 17
48432 Rheine

Falkenhof Museum

Der Falkenhof gilt nicht von ungefähr als Bau- und Bodendenkmal. Seine Ursprünge reichen weit zurück.

Telefon 05971/92060

Tiefe Straße 22
48431 Rheine

Golfsportclub Gut Winterbrock

27 Golflöcher und großzügige Übungsanlage.

Telefon 05975/9490

Wörststraße 201
48432 Rheine

Heimathaus Hovesaat

Altes, denkmalgeschütztes Backhaus am Heimathaus Hovesaat.

Telefon 05971/963963

Hengemühlenweg 19
48432 Rheine

Josef-Winckler-Haus

Ein Haus voller Geschichten.

Telefon 05971/92060

Salinenstraße 105
48432 Rheine

» mehr Informationen

Kloster Bentlage

Das 1437 gegründete ehemalige Kreuzherrenkloster liegt inmitten des Erholungsgebietes Bentlage in einer noch weitgehend intakten historisch gewachsenen Kulturlandschaft.

Telefon 05971/918400

Bentlager Weg 130
48432 Rheine

NaturZoo Rheine

Tiere erleben, Natur begreifen.

Telefon 05971/161480

Salinenstraße 150
48432 Rheine

Saline Gottesgabe

Die Salzgewinnung in Bentlage reicht bis ins Mittelalter zurück.

Telefon 05971/800650

Salinenstraße 105
48432 Rheine

Stadtpark

Der 80.000 Quadratmeter große Stadtpark mitten im Zentrum der Stadt bietet Besuchern ein vielschichtiges Erleben für jede Altersklasse.

Bevergerner Straße
48429 Rheine

TaT – Transferzentrum für angepasse Technologien

Der Technologiepark mit seinen Ausstellungen präsentiert die Schwerpunkte des TAT in besonderer Weise.

Telefon 05971/9900

Hovesaatstraße 6
48429 Rheine

Waldhügel

Höchste Erhebung im Stadtgebiet.

Darbrookstraße
48431 Rheine

Walshagenpark

In den 60er Jahren wurde der Walshagenpark als Bürgerinitiative gegründet.

Lingener Damm
48429 Rheine

Bahnhof St. Arnold

Durch die Eröffnung der „Bahnstation Neuenkirchen“ erhielt die Gemeinde 1890 zum ersten Mal Anschluss an das Bahnnetz. Heute ist der Bahnhof ein kulturelles Zentrum.

Telefon 05937/3905

Emsdettener Straße
48485 St. Arnold

» mehr Informationen

Heimathaus

Zu sehen ist altes Handwerk und das Leben auf dem Lande, ein Tante-Emma-Laden und eine alte Weberei lassen von der guten alten Zeit träumen.

Öffnungszeiten

Jeden 1. Sonntag im Monat von 14:00-18:00 Uhr.

Telefon 05973/600554

Mühlendamm 56
48485 Neuenkirchen

Historische Häuser

An der Hauptstraße
48485 Neuenkirchen

Max-Clemens-Kanal

Unvollendete, vor über 250 Jahren erbaute Wasserstraße. Der eigentliche Kanal ist oft nur noch als Mulde erkennbar.

Offlumer See

Im Jahr 2006 als Naherholungsgebiet eröffnet.

Am Offlumer See
48485 Neuenkirchen

St. Anna Pfarrkirche

Als weithin sichtbares Zeichen überragt sie alle Gebäude der Gemeinde.

Telefon 05973/3905

Friedensstraße 6
48485 Neuenkirchen

Villa Hecking mit Park

Die unter Denkmalschutz stehende Villa ist über 200 Jahre alt.

Telefon 05973/5454

Alphons-Hecking-Platz 1
Neuenkirchen 48485

» mehr Informationen

Heimathaus „Ahlers“

Das heute als Heimathaus und Begegnungsstätte genutzte Haus ist mit fast 500 Jahren das älteste Gebäude der Gemeinde.

Werninghoker Straße 5
48493 Wettringen

» mehr Informationen

Naherholungsgebiet „Haddorfer Seen“

Naherholungsgebiet

Haddorf 59
48493 Wettringen

Spieker Termühlen

Der um 1575 als Wehranlage errichtete Spieker wurde früher von den Hofbesitzern genutzt, um sich vor umherziehendem Kriegsvolk in Sicherheit zu bringen.

Telefon 02557/780

Andorf 2
48493 Wettringen

» mehr Informationen

Villa Jordaan

Landhaus im Stil einer französischen „maison de plaisance“ aus dem Jahr 1923.

Telefon 02557/780

Rothenberge
48493 Wettringen

» mehr Informationen

Bagno-Park mit Bagno-Konzertgalerie

Im 18. Jh. als Lustgarten und exotische Gartenlandschaft vom Grafen zu Bentheim-Steinfurt in Auftrag gegeben.

Hollich 156
48565 Steinfurt

Haus Buckshook

Wohnhaus (1657) im Stadtkern von Borghorst, wahrscheinlich ältestes erhaltenes Haus in Borghorst.

Stadtkern Borghorst
48565 Steinfurt-Borghorst

Heimathaus in Borghorst

Im ehemaligen Rathaus des Stadtteils Borghorst von 1887 wird heute die gute alte Zeit wieder lebendig.

Münsterstraße 7
48565 Steinfurt

» mehr Informationen

Heinrich-Neuy-Museum in Borghorst

Die Heinrich Neuy Stiftung eröffnet in Steinfurt das erste Bauhaus-Museum Nordrhein Westfalens.

Kirchplatz 5

48565 Steinfurt-Borghost

» mehr Informationen

Historische Altstadt Burgsteinfurt

Die einfachen Fachwerkhäuser der Ackerbürger, die größeren der Kaufleute, vor allem aber die prächtigen Steinhäuser der gräflichen Beamten sind sehenswerte Beispiele mittelalterlicher Baukunst (um 1600).

Markt 2
48565 Steinfurt

Hollicher Mühle (Windmühle) und Niedermühle (Wassermühle)

Wind- und Wassermühle

Heimatverein Burgsteinfurt e. V.

Graf-Ludwig-Str. 30

48565 Steinfurt

Bauernschaft Hollich
48565 Steinfurt

» mehr Informationen

Kreislehrgarten Steinfurt

Die ursprünglich als Lehranstalt zur Obstbaumkunde und zum Gemüseanbau kultivierte Anlage wurde in den späten 70er und frühen 80er Jahren des 20. Jahrhunderts teilweise zu einem Zierpflanzengarten umgestaltet.

Veltruper Kirchweg
48565 Steinfurt

» mehr Informationen

Leinen- und Blaudruckwerkstatt

Die Herstellung von Blaudruck ist ein uraltes Handwerk, hat eine Jahrtausende alte Tradition und war vielen Völkern bereits weit vor Beginn unserer Zeitrechnung bekannt.

Kirchstraße 4
48565 Steinfurt

» mehr Informationen

Spielzeugmuseum

Das Spielzeugmuseum ist eigentlich kein Museum sondern eine Privatsammlung von Karl Heinz Voss.

Telefon 02551/5183

Kirchstraße 11
48565 Steinfurt

St. Nikomedes Kirche in Borghorst mit ottonischem Stiftskreuz

Kirchplatz
48565 Steinfurt

Wasserschloss Steinfurt

Das Schloss Steinfurt ist eine der ältesten und mächtigsten Wasserburgen des Münsterlandes. Noch heute leben hier die Nachfahren der Erbauer: die Familie des Fürsten zu Bentheim und Steinfurt.

Burgstraße 16
48565 Steinfurt

Borchoster Hof

Der Borchorster Hof ist einer der vier noch erhaltenen Burgmannshöfe.

Südring 2
48612 Horstmar

» mehr Informationen

Gotische Hallenkirche

Die Kirche in Horstmar zeigt sich als typischer Vertreter einer gotischen Hallenkirche.

Schöppinger Straße
48612 Horstmar

» mehr Informationen

Haus Loreto (Leer)

Alters- &Pflegeheim der Vorsehungsschwestern Deutsche Provinz.

Haltern 72a
48612 Horstmar

» mehr Informationen

Historisches Rathaus

Das Rathaus hat die entscheidenden Merkmale seines heutigen Aussehens bekommen, als 1571 auf das von einem Vorgängerbau vorhandene Bruchsteinmauerwerk des Untergeschosses ein Stockwerk aus Ziegelmauerwerk aufgesetzt wurde.

Münsterstraße 1
48612 Horstmar

» mehr Informationen

Janning’s Quelle (Leer)

Der Leerbach, ein Nebenflüsschen der Steinfurter Aa,
entspringt in einer Quellnische, die zu den schönsten
und größten im Münsterland gehört.

Ostendorf 62
48612 Horstmar

» mehr Informationen

Münsterhof

Burgmanshof

Volksbank Laer-Horstmar-Leer, Besichtigungen leider nicht möglich.

Münsterstraße 16
48612 Horstmar

Mervelder Hof

Der 1561 erbaute Hof der Herren von Merveldt folgt dem Schema der übrigen Höfe Horstmars.

Gossenstraße 10
48612 Horstmar

» mehr Informationen

Pfarrkirche Ss. Cosmos und Damian (Leer)

Filialkirche, gehört zu den ältesten rein gotischen Kirchenbauten im Kreis Steinfurt.

Kirchplatz 4
48612 Horstmar

» mehr Informationen

Schmeddings Mühle (Leer)

Kombinierte Wasser- und Windmühle

Ostendorf 62
48612 Horstmar

» mehr Informationen

Sendenhof & Schlosstor

Vom Rathaus führt die Schlossstraße zu dem letzten noch erhaltenen Stadttor, dem Schloßtor, das mit dem Sendenhof, einem der acht ehemaligen Burmannshöfe.

Schloßstraße 15
48612 Horstmar

» mehr Informationen

St. Antonius Kapelle

Die Antoniuskapelle auf dem Schöppinger Berg wurde 1770 errichtet.

Schöppinger Berg
48612 Horstmar

» mehr Informationen

Wasserschloss Haus Alst (Leer)

Haus Alst ist der einzige Burgplatz in Horstmar, der noch heute voll bewohnt wird.

Alst 1
48612 Horstmar

» mehr Informationen

Wennings Mühle (Leer)

Große Sammlung im ehemaligen Müllerhaus.

Ostendorf 61
48612 Horstmar

» mehr Informationen

Dorfmarketing Laer
Ewaldibach

Einzigartig im weiten Umkreis plätschert der Ewaldibach mitten durch die Ortslage, wo er viele romantische Plätze erschließt, die zum Verweilen einladen.

48366 Laer

» mehr Informationen

Haus Rollier

Bürgerhaus

Bernhard-Holtmann- Straße 6
48366 Laer

» mehr Informationen

Holzschuhmuseum

Arbeiten und Wohnen eines Holzschuhmachers im originalen Gebäude.

Terup 25
48366 Laer

» mehr Informationen

Kapelle „Zu den fünf Wunden“

Radfahrer und Wanderer legen an der schön gelegenen Kapelle mit dem herrlichen Ausblick gerne ein Päuschen ein.



Altenburg
48366 Laer

» mehr Informationen

Mühle Pothoff

Wallholländer Mühle

Telefon 02554/910610

Mühlenhoek 1a
43866 Laer

» mehr Informationen

Naturlandhof Büning

Dorfspaziergang
Nachtwächter-Rundgang
Holzschuhmuseum
Radtouren/Routen

Telefon 02554/910610

Am Rathaus 1
48366 Laer

» mehr Informationen

Rathaus
„Holtwicker Ei“

großer Findling aus der Eiszeit

Am Holtwicker Ei
48720 Rosendahl

Heimat- und Bürgerhaus „Bahnhof Darfeld“

Telefon 02547/77130

Am Bahnhof 21
48720 Rosendahl

Kapelle Höpingen

Mittelpunkt der kleinen Kapelle ist die aus dem ersten Viertel des 15. Jahrhunderts stammende Holzplastik der Anna Selbdritt.

Höpingen
48720 Rosendahl

Pfarrkirche Osterwick mit gotischem Treppengiebel

13. Jahrhundert

Telefon 02547/7138

Fabianus-Kirchplatz 7
48720 Rosendahl

Schloss Darfeld

Schloss Darfeld wurde 1612-1616 von dem münsteraner Baumeister und Bildhauer Gerhard Gröninger erbaut.

Schlossallee
48720 Rosendahl

» mehr Informationen

Schloss Varlar

1828 im klassizistischen Stil umgebaut

Varlar 70
48720 Rosendahl

St. Nikolaus Pfarrkirche Darfeld

Mit den Kunstschätzen Kreuzigungsgruppe, bestehend aus Gabelkreuz (15.Jh.) und Maria und Johannes (18.Jh.), Taufstein mit Rankenfries und Arkadengliederung mit Masken und Tiergestalten aus dem 13.Jh.

Telefon 02545/651

Pfarrer-Wiedenbrück-Str. 5
48720 Rosendahl

Torhaus von Haus Holtwick

Telefon 02547/77220

Kirchplatz 7
48720 Rosendahl-Holtwick

Vechtequelle Darfeld

Sie entsteht aus einem kleinen Quelltopf mit mehreren sprudelnden Grundquellen sowie oberflächlichen Sickerstellen.

Oberdarfeld 35
48720 Rosendahl

Wasserlehrpfad Osterwick

Wasserlehrpfad rund um das Wasserschloss

Telefon 02547/770

Pfarrgräfte
48720 Rosendahl

Windmühle Höpingen

Sie wurde vor etwa 300 Jahen erbaut und wird seit Jahrzehnten privat bewohnt.

Höpingen
48720 Rosendahl

» mehr Informationen

Archidiakonathof

Ältester Teil des L-förmigen Bauwerkes bildet ein um 1500 entstandenes Steinwerk.

Johanniskirchplatz 11
48727 Billerbeck

Bahnhof

Mit wechselnden Ausstellungen und Präsentationen unterschiedlicher Künstler wendet sich billerbecks BAHNHOF an alle interessierten Besucher aus der Region.

Am Bahnhof 1
48727 Billerbeck

» mehr Informationen

Freibad

Das Freibad Billerbeck ist eine der wenigen Anlagen, in der das 50 Meter-Becken erhalten wurde.

Osterwicker Str.
48727 Billerbeck

Freilichtbühne

Die große Naturbühne ist seit 1950 Hauptspielort der Freilichtbühne Billerbeck e.V. Jährlich werden hier Inszenierungen für Kinder und Erwachsene gezeigt.

Weihgarten 7
48727 Billerbeck

Historisches Rathaus

Neugotischer, mit Sandsteinquadern verblendeter Bau.

Rathausstraße
48727 Billerbeck

Johanniskirche

Die alte Stadt- und Archidiakonatskirche St. Johann - bis heute die Billerbecker Pfarrkirche - gehört zu den bedeutendsten Kunstdenkmälern aus spätromanischer Zeit in Westfalen.

Johanniskirchplatz
48727 Billerbeck

Kolvenburg

Die Kolvenburg ist charakteristisch für die früher zahlreichen Wohnsitze des niederen Adels.

An der Kolvenburg 3
48727 Billerbeck

Ludgerusbrunnen

Der Legende nach ist der Brunnen durch ein "Gänsewunder" des heiligen Liudger entstanden. Er wird erstmals 1541 urkundlich erwähnt.

Ludgeristraße
48727 Billerbeck

Richthof

Von der im 15. Jahrhundert errichteten Burg, die spätestens seit 1217 fürstbischöflicher Amtshof in Billerbeck war, sind heute nur noch Turmreste und Gewölbe erhalten.

Mühlenstraße 34
48727 Billerbeck

St. Ludgerus-Kirche, genannt "Dom"

Im Südturm befindet sich die Sterbekapelle des heiligen Liudger, der 805 von Karl dem Großen zum ersten Bischof von Münster ernannt wurde.

Darfelder Straße 10
48727 Billerbeck

Anna-Katharina-Emmerick-Haus

Anna Katharina Emmerick wurde in der Coesfelder Bauernschaft Flamschen als Kind armer Köttersleute geboren.

Telefon 02541/4461

Emmerickweg 20
48653 Coesfeld

» mehr Informationen

Bischofsmühle

Ihre Geschichte reicht bis in das 12. Jahrhundert zurück.

Daruper Straße
48653 Coesfeld

Brauhaus Stephanus

Typisch westfälische Gastfreundlichkeit und beste Unterhaltung.

Telefon 02541/1000

Overhagenweg 1
48653 Coesfeld

» mehr Informationen

DAS TOR Stadtmuseum Coesfeld

Die Räume "Jüdisches Leben" und "Nationalsozialismus in Coesfeld" präsentieren den aktuellen Stand des Wissens auf moderne, zeitgemäße Weise.

Telefon 02541/9393501

Mühlenplatz 3
48653 Coesfeld

» mehr Informationen

Ehemaliges Jagdschlösschen

Varlar
48653 Coesfeld

Eisenbahnmuseum "Alter Bahnhof Lette"

Repräsentativer Querschnitt der Eisenbahngeschichte im Westmünsterland inklusive Technik und Mechanik wird hier gezeigt.

Telefon 02546/1393

Bahnhofsallee 47
48653 Coesfeld

» mehr Informationen

Freilichtbühne Coesfeld

www.freilichtbuehne-coesfeld.de

Telefon 02541/3355

Flamschen 22
48653 Coesfeld

Glasmuseum und Glasdepot Ernsting Stiftung - Alter Hof Herding

Das langgestreckte, typisch westfälische Bauernhaus, beherbergte Mensch und Vieh unter einem Dach. Heute beherbergt der Hof das Glasmuseum.

Telefon 02546/930511

Letter Berg 38
48653 Coesfeld-Lette

» mehr Informationen

Höltings Hof mit Bauerncafè

Öffnungszeiten

Mittwochs bis samstags: 14:00-18:00 Uhr
Sonntags 11:00-18:00 Uhr

Telefon 2546/934130

Letter Berg 41
48653 Coesfeld

Heimathaus Lette

In überraschender Vielfalt beherbergt das Heimatmuseum große und kleine Schätze.

Telefon 02546/234

Bahnhofsallee 10
48653 Coesfeld

» mehr Informationen

KonzertTheater Coesfeld

Das im April 2007 fertiggestellte KonzertTheater Coesfeld präsentiert sich als eines der modernsten Theater Europas.

Osterwicker Str. 31
48653 Coesfeld

» mehr Informationen

Kunstverein Coesfeld e.V.

Öffnungszeiten

Dienstag-Freitag: 14:00-18:00 Uhr
Samstag: 10:00-13:00 Uhr

Telefon 02541/880711

Jakobiwall 1
48653 Coesfeld

Loburg

Ursprünglich war die Anlage ein Zweiinselsystem, von dem später die Gräben der Vorburg beseitigt wurden.

Eleonore-Pollmeyer-Str 2
48653 Coesfeld

Marktkreuz

Markt 8
Coesfeld 48653

Natz-Thier-Haus

Das Natz-Thier-Haus beherbergt die Ausstellung zum Heimatdichter und zur Heimatbewegung in Coesfeld.

Telefon 02541/939-3010

Pfauengasse 6
48653 Coesfeld

» mehr Informationen

Pulverturm

Er ist eines der wenigen historischen Gebäude der Stadt und war über Jahrhunderte 
Teil der Befestigungsanlage der Stadt Coesfeld.

Schützenring 38
48653 Coesfeld

Puppen- und Spielzeugmuseum

Die chronologisch aufgebaute Puppen- und Spielzeugsammlung zeigt antike Puppen, Blechspielzeug, optisches Spielzeug, Dampfmaschinen und mehr als 80 Puppenstuben von 1810–1950.

Telefon 02541/70912

Walkenbrückenstr. 25
48653 Coesfeld

» mehr Informationen

Rathaus/Tourist-Info

Telefon 02541/9391067

Markt 8
48653 Coesfeld

St. Jakobi Kirche

St. Jakobi ist eine katholische ehemalige Pfarrkirche.

Letter Straße
48653 Coesfeld

St. Lamberti Kirche

Die nach dem Heiligen Lambert benannte Kirche ist wie die nur wenig jüngere Jakobikirche eine der beiden alten Innenstadtpfarrkirchen Coesfelds.

Telefon 02541/70101

Münsterland