steinfurt.jpg
  • Strecke
  • Erlebnis RadBahn
  • Sehenswertes
  • Interaktive Karte
  • Streckenhistorie
  • Impressionen
  • Unterkünfte
  • Erlebnistouren
  • Service
  • Kontakt
Rheine Neuenkirchen Wettringen Steinfurt horstmar Laer Rosendahl Billerbeck Coesfeld
  • Datenschutz
  • Impressum

Steinfurt – historisch gewachsen

  • schloss-kastanienblute-6.jpg
  • daecher-tuerme.jpg

 

Der staatliche Erholungsort Steinfurt ist eine junge und dynamische Kreisstadt mit einer über tausendjährigen Geschichte. Der Ortsteil Burgsteinfurt entstand rund um die Wasserburg Schloss Steinfurt (Privatbesitz) aus dem 12. Jahrhundert. Die historische Altstadt präsentiert sich mit einfachen Fachwerkhäusern der Ackerbürger und mit größeren der Kaufleute, vor allem aber sind die prächtigen Steinhäuser der gräflichen Beamten sehenswerte Beispiele mittelalterlicher Baukunst (um 1600). Das historische Rathaus (1561) zeugt zusammen mit den zahlreichen Bürgerhäusern am Markt vom Selbstbewusstsein der Burgsteinfurter Bürger.

Der ehemalige Schlosspark – der Bagno-Park – stellt die Verbindung zum Ortsteil Borghorst her, dessen Entstehung eng mit dem ehemaligen Damenstift verbunden ist. Neben der Architektur gibt es in Steinfurt auch Kultur und Natur zu entdecken.

Bereits Ende des 19. Jahrhunderts gelang es Burgsteinfurt, ein wichtiger Knotenpunkt innerhalb des Eisenbahnnetzes im Münsterland zu werden. Der wirtschaftliche Erfolg ließ nicht lange auf sich warten. 1874/75 bekam der Ort einen Bahnhof „Zweiter Klasse“, der nach dem Sprachgebrauch der Bahn eine voll ausgebildete Station für den Personen- und Güterverkehr darstellte. Mit der im Jahr 1902 fertiggestellten, 54 km langen Nordbahn der Westfälischen Landeseisenbahn von Borken über Stadtlohn, Ahaus nach Burgsteinfurt wurde der Eisenbahnknotenpunkt Burgsteinfurt um eine weitere Bahnstrecke bereichert.

Steinfurt-Touristik
Markt 2 | 48565 Steinfurt
Tel.: 02551/1383 | E-Mail
www.steinfurt-touristik.de

Die Sehenswürdigkeiten im Überblick

Bagno-Park mit Bagno-Konzertgalerie

Im 18. Jh. als Lustgarten und exotische Gartenlandschaft vom Grafen zu Bentheim-Steinfurt in Auftrag gegeben.

Hollich 156
48565 Steinfurt

Haus Buckshook

Wohnhaus (1657) im Stadtkern von Borghorst, wahrscheinlich ältestes erhaltenes Haus in Borghorst.

Stadtkern Borghorst
48565 Steinfurt-Borghorst

Heimathaus in Borghorst

Im ehemaligen Rathaus des Stadtteils Borghorst von 1887 wird heute die gute alte Zeit wieder lebendig.

Münsterstraße 7
48565 Steinfurt

» mehr Informationen

Heinrich-Neuy-Museum in Borghorst

Die Heinrich Neuy Stiftung eröffnet in Steinfurt das erste Bauhaus-Museum Nordrhein Westfalens.

Kirchplatz 5

48565 Steinfurt-Borghost

» mehr Informationen

Historische Altstadt Burgsteinfurt

Die einfachen Fachwerkhäuser der Ackerbürger, die größeren der Kaufleute, vor allem aber die prächtigen Steinhäuser der gräflichen Beamten sind sehenswerte Beispiele mittelalterlicher Baukunst (um 1600).

Markt 2
48565 Steinfurt

Hollicher Mühle (Windmühle) und Niedermühle (Wassermühle)

Wind- und Wassermühle

Heimatverein Burgsteinfurt e. V.

Graf-Ludwig-Str. 30

48565 Steinfurt

Bauernschaft Hollich
48565 Steinfurt

» mehr Informationen

Kreislehrgarten Steinfurt

Die ursprünglich als Lehranstalt zur Obstbaumkunde und zum Gemüseanbau kultivierte Anlage wurde in den späten 70er und frühen 80er Jahren des 20. Jahrhunderts teilweise zu einem Zierpflanzengarten umgestaltet.

Veltruper Kirchweg
48565 Steinfurt

» mehr Informationen

Leinen- und Blaudruckwerkstatt

Die Herstellung von Blaudruck ist ein uraltes Handwerk, hat eine Jahrtausende alte Tradition und war vielen Völkern bereits weit vor Beginn unserer Zeitrechnung bekannt.

Kirchstraße 4
48565 Steinfurt

» mehr Informationen

Spielzeugmuseum

Das Spielzeugmuseum ist eigentlich kein Museum sondern eine Privatsammlung von Karl Heinz Voss.

Telefon 02551/5183

Kirchstraße 11
48565 Steinfurt

St. Nikomedes Kirche in Borghorst mit ottonischem Stiftskreuz

Kirchplatz
48565 Steinfurt

Wasserschloss Steinfurt

Das Schloss Steinfurt ist eine der ältesten und mächtigsten Wasserburgen des Münsterlandes. Noch heute leben hier die Nachfahren der Erbauer: die Familie des Fürsten zu Bentheim und Steinfurt.

Burgstraße 16
48565 Steinfurt

Münsterland